BASIC-Tutorial (Vorwort, Installation, Kapitel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11)

Kommentare und mathematische Berechnungen

3.1. Kommentare

Einen Quellcode zu schreiben ist oftmals leichter als einen zu lesen, den man nicht selbst geschrieben hat. Das Gleiche gilt, wenn man einen Quellcode lesen - und vor allem verstehen - will, den man vor langer Zeit geschrieben hat. Zwar versteht man, was jede Zeile im Quellcode für sich macht, jedoch nicht, wozu sie gut ist. Gegen dieses Verständnisproblem kann man jedoch etwas machen:

  1. "Sprechende" Bezeichner verwenden
  2. Den Quellcode so gut wie möglich kommentieren

Unter einem "sprechenden" Bezeichner verstehe ich Variablennamen mit einer klaren Bedeutung. Aus dem Namen geht dann bereits hervor, wofür die Variable verwendet wird. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns aber mit Kommentaren. Kommentare sind nichts weiter als Text, der dem Quellcode hinzugefügt wird. Dieser Text wird einfach vom Compiler ignoriert. Ob er da ist oder nicht, ist dem Compiler gleichgültig.

Wenn auch Kommentare dem Compiler egal sind, sie helfen dem Menschen! Also Ihnen als Programmierer und womöglich auch allen weiteren Personen, die mit Ihrem Quellcode zu tun haben. Was ich oben beschrieben habe, stimmt tatsächlich, und ich kann es nur noch einmal betonen: Sie werden nach einiger Zeit Ihre eigenen Quellcodes nicht mehr verstehen! Zumindest nicht auf Anhieb. Das bedeutet Einarbeitungszeit und Überlegungen anstellen, was man sich damals dabei gedacht hat.

Nehmen Sie sich meinen Rat zu Herzen: Kommentieren Sie Ihre Quellcodes! Schreiben Sie die Gedanken, Absichten und überlegungen nieder, die Sie hatten, während Sie den Quelltext geschrieben haben. Beschreiben Sie als Kommentar, nach welchen Schritten Ihr Programm vorgeht. Das hilft Ihnen später enorm, wenn Sie vor einem Quellcode sitzen, den Sie vor längerer Zeit geschrieben haben.

Kommentare werden mit dem Hochstrich ' eingeleitet. Alternativ kann man auch REM verwenden.

' Hier steht ein Kommentar

REM Hier steht ein Kommentar

Ein Kommentar erstreckt sich - in BASIC - immer nur über eine Zeile.
In anderen Programmiersprachen ist es üblich, einen Kommentar direkt neben die Programmierzeile zu schreiben (also danach). Während Sie aber in vielen anderen Programmiersprachen das Zeilenende explizit - meist mit dem Semikolon ; - kennzeichnen müssen, ist das in BASIC nicht notwendig.

Wenn Sie REM verwenden, um einen Kommentar einzuleiten, müssen Sie die vorherige Programmierzeile mit dem Doppelpunkt : abschließen. Nehmen Sie stattdessen den Hochstrich ', ist das nicht nötig. Der Kommentar kann dann direkt nach dem Hochstrich ' folgen. Die nächsten zwei Beispiele demonstrieren dieses Prinzip:

PRINT "Ein Text wird ausgegeben.." ' und ein Kommentar folgt

PRINT "Ein Text wird ausgegeben..": REM und ein Kommentar folgt

3.2. Einfache mathematische Berechnungen

Dieser Abschnitt ist ein Vorgriff auf ein späteres Kapitel, und zwar das der Operatoren. Bei der Ausgabe oder Zuweisung können auch gleich einfache mathematische Berechnungen durchgeführt werden. Einige Beispiele:

PRINT 300 / 3

PRINT 300 * 3

PRINT 300 + 3

PRINT 300 - 3

Das Gleiche funktioniert natürlich auch bei einer Zuweisung:

a = 300 / 3

a = 300 * 3

a = 300 + 3

a = 300 - 3

Nur wird jetzt nicht der Wert der Rechenoperation ausgegeben, sondern der Variable a zugewiesen. Die nachfolgenden zwei Beispiele erinnern Sie womöglich an die Zeit der Euro-Umstellung (2002). :-)
Das erste Bsp. rechnet von von Schilling nach Euro um und das zweite von DM nach Euro:

' *** Umrechner von Schilling -> Euro ***
CLS
PRINT "Umrechnung ATS-Euro"
INPUT "Eingabe ATS: ", ats
ergebnis# = ats / 13.7603       ' ** Kurs: 1 Euro = 13.7603 ATS **
PRINT ats, " Schilling sind ", ergebnis#, " Euro." 
' *** Umrechner von DM -> Euro ***
CLS
PRINT "Umrechnung DM-Euro"
INPUT "Eingabe DM: ", dm
ergebnis# = dm / 1.95583       ' ** Kurs: 1 Euro = 1.95583 DM **
PRINT dm, " DM sind ", ergebnis#, " Euro." 

Die beiden Beispiele demonstrieren auch, dass man mehrere Ausgaben mit PRINT durch Beistriche (,) trennen muss. Es werden außerdem Kommentare verwendet, um die Wechselkurse auf einen Blick ersichtlich zu machen. Statt etwa *** Umrechner von Schilling -> Euro *** am Anfang, hätten Sie bei einem umfangreicheren Programm z.B. eine kurze Beschreibung des Programmablaufs und den Sinn und Zweck des Programms angeben können.

Vorschlag für eine Programmieraufgabe: Machen Sie aus dem nicht mehr zeitgemäßen Euro-Umrechner einen Wechselkursumrechner von US-Dollar nach Euro oder umgekehrt. Aktuelle Wechselkurse finden Sie auf OANDA.com.

Vorheriges Kapitel Nächstes Kapitel